| 
					 
								Schauraum 
						
							Hier geht es zu vielen Projektoren, unten über Gruppenbilder (auf denen nicht alle Projektoren des Museums zu sehen sind), rechts zur Galerie aller Exponate. 
						
						
						Die Reihenfolge orientiert sich in etwa am Alter, verschiedene Ausführungen des gleichen Bautyps sind aber zusammengefasst. Beachten Sie bei Bild-Downloads und -verwendung bitte das Copyright. Die Bildverwendung ohne deutliche Kennzeichnung des Bildautors wird nicht geduldet. "Schalten" Sie die einzelnen Projektoren ein, um zu den Bildpräsentationen und Hintergrunddaten zu gelangen. 
								Der starke Anfang 
							1926-1947 
								Prado - Jahre
								 
						1948-1967 
								Magazin und Autofokus - Die nicht so wilden Sechziger
								 
						1960-1970 
								Leistung und Komfort: Die Neuzeit 
								 
						1970-2007 
							Übersicht über die Leitz - Projektoren, 
						die nicht im Pradoseum zu finden sind 
							Hintere Reihe, von links nach rechts: Uleja, ab 1926, VIIIa/b, ab 1931, VIIIk, ab 1933, Aktentaschenprojektor, ab 1934, VIIIs, ab 1936; 
						
						Vordere kleine Reihe: Leica Umino, USA, ab 1935, Gnom II, ab 1936, Parvo, ab 1938 Sie gelangen zu den einzelnen Projektorenseiten durch Mausklick auf die Geräte. Mausklick auf das Bild schaltet die Projektoren ein. 
							Sonderseite: Entwicklung des "großen" Prado 
						
						
						
							Sonderseite Entwicklung des "kleinen" Prado 
						
							Seltener Fund: Der Prado K 
						
							Der Betrachtungskasten DYUUI mit kleinem Prado  
						
						
						
						
						
							Epidiaskope - Geräte und Bibliothek 
						
						
							Von links nach rechts: Prado SM und Prado M, dann hintenre Reihe: Parvo 250, Prado 250, Prado 500, Prado 750 (Hellraumprojektor), Prado 500 blau, Prado 500 mit langem Fuß und mit Hektor 1:2,5/ 200mm; 
						Rest vordere Reihe: Gnomm II (Vorläufer von 1936), Pavo, später Parvo 100 genannt, 1948, Prado 150 schwarz, Prado 150 grau, Prado 150 blau 
							von links nach rechts: Pradovit f mit Diaron 200m, Pradovit n24, Pradolux, Pradovit Color, Pradix, frühe und späte Ausführung, Prado Universal 
						
							Von links nach rechts: hinten: Pradovit CA2500, Pradovit P255 D.U., Pradovit IR; 
						
						
						vorne: Pradovit RC, Pradovit RA 150, Pradovit Color 110 für 3x3cm-Rahmen des APS-Formates 
							Neu: Prado 66/500 grau 
						
							Neu: Leitz VIIIs grün 
						
							Neu: Pradovit RA 152 gold 
						
						
						
						
						
 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()  |